de
Pfingstfest Zoutkamp
Einmal im Jahr ist 4 Tage lang ein großes Fest im gemütlichen Fischerdorf Zoutkamp. Das ganze Dorf ist in diesen Tagen in festlicher Stimmung
Dieses traditionelle Fischereifest wurde bereits im 16. Jahrhundert gefeiert. In diesen Tagen ist das malerische Zoutkamp immer voller Aktivitäten.
Es ist eines der wenigen Male im Jahr, dass die gesamte Zoutkamper-Flotte gemalt im Hafen liegt.
Es gibt immer etwas zu erleben für Jung und Alt, Kirmes am und um den Dorfplatz, Live-Musik in den Cafés und im Binnenhafen, Märkte, sehr verschiedene Vorführungen, Wettkämpfe und Spiele zum Thema Fischerei.
Seit Jahrzehnten wird am Pfingstmontag der traditionelle Flaggentag gefeiert.
In und um den Binnenhafen gibt es einen großen Markt, der jedes Jahr tausende von Besuchern anzieht.
Am Morgen wird das Schiff der Krabben-Königin von der Jury (das am schönsten gehaltene Schiff) bekannt gegeben. Tradition ist, dass die Zoutkamper-Flotte raus fährt, um die Krabben-Königin einzuholen und zu begleiten. Dies geschieht auf dem Lauwersmeer.
Die übrigen Schiffe der Flotte begleitet die Einfahrt des Preisträgers (das Schiff der Königin). Auch kann auf allen Schiffen am Nachmittag mit gefahren werden (Einsteigen auf eigenes Risiko). Hunderte von Menschen fahren mit, um die gekrönte Krabben-Königin auf dem Lauwersmeer zu sehen.
Der Höhepunkt des Tages ist das einholen der neuen Krabben-Königin und ihres Hofes. Jedes Jahr ist dies wieder ein wunderschönes Spektakel, das tausende Besucher anzieht.
Einmal an Land, schaut die Krabben-Königin in ihrer Rede unter anderem zurück auf die Krabben-Preise und Fänge des vergangenen Fischwirtschaftsjahres.
Jedes Jahr reisen tausende von Touristen während der Pfingstfestlichkeiten in das kleine Fischerdorf Zoutkamp ab. Es ist ein schönes Fest voller Kultur und Folklore.
Flaggentag Impression
Der Flaggentag in Zoutkamp wird seit Jahrzehnten am Pfingstmontag gefeiert. Es gibt dann alle möglichen festlichen Aktivitäten. Früh am Morgen hört man bereits eine Musikkapelle im alten Fischerdorf. So beginnt ein Tag voller festlicher Aktivitäten.
In den frühen Morgenstunden fangen Markt-Kaufleute an ihre Stände auf zu bauen. Diese befinden sich in und um den Binnen-Hafen. Die Autos der Besucher nähern sich dem Dorf und die Festgänger wachen wieder auf, um einen der schönsten Tage des Jahres in Zoutkamp zu genießen.
Die Verkehrsbegleiter sind bereit, alles auf die richtige Spur zu bringen. Langsam füllen sich die Cafés wieder, für diejenigen, die am Vorabend gefeiert haben, die perfekte Gelegenheit, um die Erlebnisse aufzuholen.
Und dann geht es los.
Die Kirmes öffnet sich und langsam, aber sicher entsteht eine lebendige Atmosphäre im ganzen Dorf. Die Fisch- und Hamburgerbuden stehen bereit und die Fotografen und Journalisten laufen wieder durch das Dorf, um schöne Schnappschüsse zu machen. Fröhliche Menschen gehen über den gemütlichen Jahrmarkt, unterhalten sich mit einem alten Freund, essen einen Bratfisch und genießen das Fest. Das uns kennt uns ist ein Gefühl das deutlich während des Pfingstfestes spürbar ist.
Die neue Krabben-Königin darf heute natürlich nicht fehlen.
Viele Besucher / Bewohner warten gespannt darauf, welche Einwohnerin von Zoutkamp es dieses Jahr sein wird und welche Art von Kleid würde sie tragen? Gegen 13 Uhr gehen viele Besucher und Festgänger an Bord eines der Fischkutter, die in Richtung Lauwersmeer fahren, um die Krabben-Königin und ihren Hof ab zu holen.
Das Party-Schiff mit Drive-In-Show an Bord, ist bei den vielen Fest Gästen immer beliebt. Es ist den auch gemütlich voll an Bord.
Um halb vier nachmittags fährt die ganze Flotte zurück und um es spannend zu halten ist auf dem letzten Schiff, das am selben Morgen auch als das Königin Schiff von der Jury ausgewählt wurde, die neue Krabben-Königin. Unterdessen gehen Gerüchte unter den Einwohnern darüber, wer es sein könnte?
Aber dann ist es soweit, der große Moment des Tages. Einmal an Land, wird die neue „Genoat“ Königin eine Rede auf dem Podium im Hafen halten. In ihrer Rede wird sie auf die Krabben Preise und Fänge des vergangenen Jahres zurückblicken. In der Zwischenzeit kehren viele Leute zum Jahrmarkt und den Cafés zurück, um den weiteren Tag zu genießen.
Eine Reihe von Shanty Chören singen ihre alten Fischerlieder im Hafen für viele Touristen.
Dies gibt eine authentische Atmosphäre, die bei diesem Fischereifest sicher nicht fehlen darf. Es gibt alle möglichen Demos zu sehen, denken Sie an die Feuerwehr und KNRM(Seenotretter), aber natürlich auch Demos in Bezug auf Fischerei, Aal räuchern, Netze flicken und Krabben pellen.
Sie können mit dem Museums Kutter des Fischereimuseums eine Rundfahrt machen. Dies geht um Zoutkamp herum. Es ist die perfekte Gelegenheit, um frische Luft zu schnappen und das Dorf aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
In vielen Cafés steigt die Stimmung jetzt mit vielen Live-bands und gemütlichen Drive-In-Shows. Es ist gemütlich voll und alle sind in festlicher Stimmung. Es wird getanzt und gesungen während man einen Drink genießt.
Am Ende des Tages gegen 24.00 Uhr schließt die Kirmes. Auch in den Cafés wird es nach und nach die höchste Zeit. Es geht normalerweise für die echten „Die Hards“ weiter, die sich vom schönsten Wochenende des Jahres nicht verabschieden können und wollen.
Es war wieder großartig, aber jede Party geht zu Ende. Die Fischer müssen am Dienstagmorgen früh aufstehen. Sie müssen wieder arbeiten. Mit Flaggentag noch frisch im Gedanken, fahren die Fischer von Zoutkamp wieder Richtung ihres Arbeitshafen Lauwersoog.
Die vielen Freiwilligen reinigen die Straßen von Zoutkamp und die Menschen setzen ihre täglichen Aktivitäten fort. Am Tag nach Pfingsten ist noch ein Café geöffnet, wo Sie das geschäftige Wochenende nachholen können.
Flaggentag
Jedes Jahr besuchen Tausende von Touristen die Pfingstfeste im Fischerdorf Zoutkamp. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten ist Flaggentag am Pfingstmontag.
Während des Flaggentages können die Besucher rund 25 festlich geschmückte Krabben-Kutter bestaunen. Es ist einer der wenigen Tage im Jahr, an dem die gesamte Zoutkamper-Flotte im Hafen ist.
Es gibt etwas zu erleben für Jung und Alt; Kirmes am und um den Dorfplatz, Live-Musik in den Cafés und dem Binnenhafen, Märkte, sehr unterschiedliche Vorführungen, Wettbewerbe und Spiele zum Thema Fischerei.
Der Höhepunkt des Tages ist das Einholen der Krabbenkönigin und ihres Hofes. Die Krabben-Königin wird durch die ganze Zoutkamper-Flotte mit ihrem Hof eingeholt nach Zoutkamp, aber es gibt nur ein Schiff, das die Damen an Bord haben darf und das ist das sogenannte “Königinnen Schiff”. Jedes Jahr wird ein Kutter zum “Königinnen Schiff” benannt. Dies bedeutet, dass dies,das schönste und am besten unterhaltene Schiff der Zoutkamper-Flotte des Jahres ist. Mit dem Königinnen Schiff werden die Krabbenkönigin und ihr Hof unter dem wachsamen Auge eines großen Publikums eingeholt. Danach fährt die gesamte Flotte zurück zum festlichen Hafen von Zoutkamp, wo die Krabben-Königin ihre Rede halten wird. In der Rede wird ein Rückblick auf das vergangene Fischwirtschaftsjahr gegeben.
Nachdem die Krabben-Königin ihre Rede gehalten hat, ist die Party in vielen Cafés bereits in vollem Gange mit vielen Live-bands und Drive-in-shows und alle sind in festlicher Stimmung.
Am Ende des Tages gegen 24.00 Uhr schließt die Kirmes. Auch in den Cafés wird es nach und nach die höchste Zeit. Es geht normalerweise für die echten „Die Hard“ weiter, die sich vom schönsten Wochenende des Jahres nicht verabschieden können.
Der Jahrmarkt
Der jährliche Markt findet traditionell am Flaggentag (Pfingstmontag) statt. Dieses jahrhundertealte Ereignis findet in der Dorpsstraat, Hellingstraat, Spuistraat, Sluisstraat, Havenstraat und Reitdiepskade statt. Über eine Entfernung von ca. 2 Kilometern bieten 70 Kunsthandwerker und Markt Kaufleute ihre Waren und Speisen an. Darüber hinaus gibt es verschiedene Stände, die mit der Fischerei verbunden sind. Etwas, das im alten Fischerdorf nicht fehlen darf.
Möchten Sie einen Stand auf den Jahrmarkt in Zoutkamp mieten, dann ist das möglich, es gibt noch Plätze.
Sie können sich registrieren, indem Sie eine E-Mail an marktzoutkamp@gmail.com senden.
Historie
Flaggentag war ursprünglich der Tag, an dem am Samstag vor Pfingsten Fisch Kutter mit Fahnen im Hafen geschmückt wurden. An den Tagen unmittelbar nach Pfingsten segelten die ersten Schiffe zum Heringsfang. Nach dem Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts, hat die Heringsfischerei mit Treibnetzen platz gemacht für andere Fangtechniken mit anderen verschiedenen Schiffstypen und verlor der Flaggentag seine wahre Bedeutung.
Heute ist nicht die Abfahrt zum Heringsfang, sondern die Ankunft des „Hollandse Nieuwe“ Matjes der Grund, das „Scheveninger“ Hafengebiet und die wenigen noch dort liegenden Schiffe zu dekorieren. Das erste Fass mit neuem Hering wird an einem der Tage vor dem Flaggentag in Scheveningen versteigert. Der Erlös geht an eine Wohltätigkeitsorganisation. Was Scheveningen betrifft, Flaggentag entstand Anfang der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts, um den Verkauf von Hering anzuregen. In Vlaardingen wurde der Name „Buisjesdag“ als Synonym für diesen Tag gehört. Es war hier schon mehr eine Tradition, dann der Flaggentag in Scheveningen.
In Scheveningen richtete man sich in den vergangenen Jahren auf die Feier des Flaggentages am Samstag vor Pfingsten, so wie es früher war. Als 2006 herauskam, dass der Hering zu diesem Zeitpunkt noch nicht fett genug war und deshalb er zu diesem Zeitpunkt nicht geliefert werden konnte, wurde die Wahl für Flaggentag auf ein späteres Datum geändert. Zum ersten Mal seit der Tradition des Flaggentags wurde der Flaggentag verschoben. Dies wird jährlich von den Parteien im Heringshandel festgelegt. Einige andere Orte in den Niederlanden haben auch eine Form von Flaggentag; aber der von Zoutkamp ist der schönste!!
Die Krabben-Königin
Das Geheimnis der Krabben-Königin
Das größte Geheimnis von Zoutkamp ist sicherlich die Krabben-Königin. Jedes Jahr gibt es wieder Spekulationen “Welche Einwohnerin aus Zoutkamp wird im diesem Jahr die Krabben-Königin sein?”, “Wie würde sie aussehen?”, “Was für ein Kleid hat sie dieses Jahr?”, “Wer sind die Hofdamen und wer sind die Blumenmädchen? “.
Das Erstaunlichste ist, dass die zukünftige Krabben-Königin und ihr Hof sich des Geheimnisses bewusst sind. Das Geheimnis um die Krabben-Königin ist im Laufe der Jahre zur Tradition geworden! Sogar die kleinen Blumenmädchen können es für sich behalten, was natürlich eine ziemliche Leistung ist. Das Quartett trifft sich nicht eher als Pfingstmontag. So weiss die Krabben-Königin nicht vor Pfingstmontag, wer ihre Hofdamen und Blumenmädchen sind, und umgekehrt.
Innerhalb der Stiftung Vlaggetjesdag(Flaggentag) Zoutkamp gibt es zwei Damen, die die Krabbenkönigin-Kommission bilden. Sie sind diejenigen, die gemeinsam nach den 4 Damen suchen unter den Einwohnerinnen. Wie das funktioniert, behält die Kommission für sich selbst.
Die Krone der Krabben-Königin
Die Stiftung Flaggentag hat in 2012 beschlossen, eine Krone für die Krabben-Königin anfertigen zu lassen. Die Damen der Krabben-Königin-Kommission haben sich dieser Aufgabe angenommen. Sie besuchten einige Juweliere, aber Juwelier Dick und Elly Piersma Juweliere aus Dokkum, wurden als beste Kandidaten für den Auftrag gewählt. Der Juwelier war sehr begeistert und entwarf einige Entwürfe für die Stiftung Flaggentag. Die Damen der Stiftung haben das schönste Design gewählt. Jedes Jahr wird die Krone zu Dick und Elly Piersma Juweliere gebracht und sie sorgen dafür, dass die Krone am Pfingstmontag wieder von der neuen Krabben-Königin getragen wird. Die Krabben-Königin darf diese schöne Krone ein Jahr lang benutzen.
Das Kleid
Die Krabben-Königin darf das Design ihres Kleides bestimmen. Gleiches gilt für die Hofdamen und die Blumenmädchen. Die Farbe des Kleides wird von der Krabben-Königin bestimmt. Die Hofdamen und die Blumenmädchen müssen sich darauf einstellen. Sie haben die freie Wahl, aber es muss eine schöne Farbkombination mit dem Kleid der Krabben-Königin sein.
Und dann fangen wir an!
Die Krabben-Königin besucht die Schneiderin der Stiftung Flaggentag mit den Damen der Krabben-Königin Kommission. Wo dieser Schneiderin ist, ist natürlich wieder geheim! Der erste Besuch ist ein Einführungsgespräch und dann werden Ideen ausgetauscht. Die zukünftige Krabben-Königin kann ihre Wünsche über das Design und die Farbe des Kleides äußern. Die Schneiderin gibt ihr den Auftrag, über das Design und die Farben ihrer zukünftigen Kleidung nachzudenken.
Der nächste Besuch ist schon ernster. Jetzt wird besprochen, welches Design Kleid es sein wird. Die Schneiderin sucht nach der Farbe des Stoffes, wie die Krabben-Königin ihn gewählt hat. Es werden die Maße der zukünftigen Krabben-Königin und ihres Hofes ebenfalls gemessen. Ja, Leute, die Krabben-Königin und ihr Hof haben ein Kleid, das für sie maßgeschneidert ist, wie eine echte Königin.
Beim dritten Besuch wird das Probekleid angezogen. Die Krabbenkönigin kann auf Änderungen hinweisen und trifft eine endgültige Entscheidung über die Farbe.
Der vierte Besuch ist spannend. Dann ist das Kleid das die Königin gewählt hat fertig. Das Kleid muss perfekt sitzen. Auch jetzt kann die Krabben-Königin noch etwas ändern lassen, um den Kleid den letzten Schliff zu geben und sie sich darin wohl fühlt.
Ein fünfter Besuch folgte und manchmal ein sechster Besuch. Es ist die Aufgabe der Schneiderin, das Kleid der Krabbenkönigin perfekt zu machen.
Die Kommission folgt den gleichen Schritten mit den Hofdamen und dem Blumenmädchen.
Im Allgemeinen wollen die Damen von Zoutkamp gerne Krabben-Königin werden. Die zukünftige Krabben-Königin hat die wichtige Aufgabe, die Rede zu lesen, nach dem sie übers Lauwersmeer von der Zoutkamper Fischerei-Flotte eingeholt wird.
Die Krabben-Königin ist ein Jahr lang eine Königin. Das beginnt am Pfingstmontag und endet am Freitag vor Pfingsten des darauf folgenden Jahres. In diesem Jahr kann die Krabbenkönigin gebeten werden um an verschiedene öffentliche Aktivitäten teil zu nehmen.
Die Abschiedsrede
Auf der Krabben Party die im Fischereimuseum gegeben wird, hält die Krabben-Königin ihre letzte Rede und ist auch gleichzeitig ihr letztes öffentliche Auftreten. Dies gilt ebenfalls für die Hofdamen und die Blumenmädchen.
Ihre Nachfolger werden dann am Pfingstmontag vom Lauwersmeer eingeholt.